Bei der Bundesratssitzung am 16. Februar 2017 wurde der Grüne Bericht und damit die Situation der österreichischen Landwirtschaft diskutiert. BR Preineder wies in seinem Redebeitrag auf die angespannte finanzielle Situation innerhalb der Landwirtschaft hin. Vier Jahre Einkommensrückgänge infolge zeigen, dass das Einkommen in der Landwirtschaft dem des Durchschnittsösterreichers nur mehr zu zwei Drittel entspricht. Er fordert ein Bündel an Maßnahmen wie die Unterstützung der Direktvermarkter durch eine Vereinfachung der Gewerbeordnung, eine Reduktion der bürokratischen Auflagen sowie Marktlenkungsmaßnahmen und eine Stärkung der Position der Landwirtschaft gegenüber der Lebensmittelketten. Weiters begrüßt er die Zukunftsstrategie Ländlicher Raum, die BM Andrä Rupprechter ins Leben gerufen hat. Ebenso fordert er eine klare Kennzeichnung für Importprodukte aus Drittlandstaaten und eine Einführung einer Steuerbegünstigung für Dieseltreibstoff in der Landwirtschaft. „Auch die Menschen in der Landwirtschaft müssen teilhaben an der österreichischen Wohlstandsentwicklung“ schloss Preineder seine Ausführungen.
Grüner Bericht 2016
Weitere Artikel

Volkspartei Lanzenkirchen bestellt Wolfgang Lang zum geschäftsführenden Parteiobmann
Im Rahmen der gestrigen Sitzung des Gemeindeparteivorstandes der Volkspartei Lanzenkirchen wurde Wol…

der kleine Weingenuss in Lanzenkirchen
„Es war ein Fest, mit Besuchern aus Nah und Fern!“, kommentierte Bürgermeister Bernhard Karnthaler…

Bundeskanzler Stocker zu Gast in Lanzenkirchen: „Operation Fox“ als Beispiel gelungener Zusammenarbeit
Unter dem Motto „Weitblick behalten“ stand am 19. August Sicherheit, Zusammenhalt und…

Gratulation an Erika Riedl zum 85. Geburtstag
Bürgermeister Bernhard Karnthaler gratulierte im Namen der Marktgemeinde Lanzenkirchen der Jubilarin…