Kreisverkehr Kleinwolkersdorf: Straßenmeisterei und Arbeitskreis Bourbonen überzeugten sich von Umsetzung

Der Kreisverkehr Kleinwolkersdorf wurde in Rekordtempo fertig gestellt. Die Straßenmeisterei überzeugte sich über die Verkehrssicherheit, der Arbeitskreis Bourbonen war ob des geschichtlichen Bezugs überwältigt.

Kubus aus Cortenstahl mit einer aufgesetzten Skulptur sowie einer immerwährenden, ökologisch wertvollen Staudenbepflanzung– das waren bei der Gestaltungsplanung die Voraussetzungen. Schnell war klar: Wir wollen auf unsere Geschichte mit Frankreich eingehen. Und was liegt da näher als die Bourbonenkrone? Die Krone wird schief auf den Kubus gesetzt um zu verdeutlichen, dass Graf Chambord, der im Schloss Frohsdorf residierte, bereits als König Frankreichs (Heinrich V) vorgesehen gewesen wäre, jedoch nie zu diesem gekrönt wurde.

Besonders erfreulich: Wertschöpfung im Ort, Bepflanzung ökologisch

Der Kubus aus Cortenstahl inklusive der Krone aus verschiedenen Metallen wurde vom heimischen Unternehmen Aktiv Ladenbau gefertigt. Bepflanzt wurde der Kreisverkehr mit 1.400 Stauden, alle von einer niederösterreichischen Gärtnerei, bepflanzt von unseren fleißigen Bauhofmitarbeitern. Übrigens: Bei der Bepflanzung wurde am Sektor Richtung Lanzenkirchen ein „Genussschwerpunkt“ gelegt und es verstecken sich einige hübsche und essbare Pflanzen wie z.B. Oregano oder Rosmarin. Am Sektor Richtung Frohsdorf, wurden Stauden mit Frankreich-Bezug gepflanzt, z.B. Iris.

Die Pflanzeauswahl erfolgte in enger Abstimmung mit Natur im Garten, Lanzenkirchen ist seit Jahren Natur im Garten Partnergemeinde und sehr stolz auf die ökologische Arbeit.

Bürgermeister Bernhard Karnthaler: „Dieser Kreisverkehr ist ein wegweisendes Zukunftsprojekt, das zeigt wie wichtig uns Nachhaltigkeit und Bezug zur Geschichte sind – mit über 1.400 Pflanzen ist es einer der grünsten Kreisverkehre in der Umgebung und die aufgesetzte Krone zeigt unseren Bezug zu den Bourbonen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für den reibungslosen Ablauf in der Bauphase!“.

Die Bauarbeiten wurden von der Firma Lang & Menhofer in einer Gesamtbauzeit von rund 3 Monaten ausgeführt. Die Skulptur wurde von der Lanzenkirchner Firma Aktiv Ladenbau errichtet und montiert, bepflanzt wurde von den Bauhof-Mitarbeitern.

Die Gesamtbaukosten von rund € 430.000,- werden zu 50 % vom Land NÖ und zu 50% von der Marktgemeinde Lanzenkirchen getragen.

Bildtexte:

Bourbonen: GR Sascha Tasch, Bernd Giefing (Projektleiter Aktiv Ladenbau), BR a.D. Martin Preineder, Bürgermeister Bernhard Karnthaler, GR Vicky Förstl, GR Christian Ruess, GGR Sabina Doria

Straßenmeisterei: v.l.n.r.: Michael Hoffmann (Straßenmeisterei Wr. Neustadt), Michael Petschk (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Wr. Neustadt), Dipl.-Ing. Klaus Längauer (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Nationalratsabgeordneter Philipp Gerstenmayer (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Bürgermeister Bernhard Karnthaler und Bauamtsleiter Ing. Matthias Birnbaumer (beide Marktgemeinde Lanzenkirchen), Georg Reisner und Josef Kogler (beide Straßenmeisterei Wr. Neustadt). © Land NÖ