Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun. Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem Bundesland gelegt. Jeder von uns in Lanzenkirchen kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben." so Bürgermeister Bernhard Karnthaler. So geben wir Bienen eine Heimat Wer Tiere in seinen Garten lockt, tut etwas für die Artenvielfalt. Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge bestäuben Obstbäume und Beerensträucher und sorgen so für reiche Ernte. Vögel finden Nistplätze in Hecken. Igel, Spitzmaus, Eidechse und Molch besiedeln Holzstöße & Steinmauern. Gemeinsam können wir beitragen Bienen und anderen Insekten Heimat zu geben - Von den Bäuerinnen und Bauern, die mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten, bis hin zur Gemeinde, die ihre öffentlichen Flächen naturnahe bewirtschaftet. Aber auch jeder Bürger und jede Bürgerin kann durch kleine Maßnahmen viel bewirken: Wildblumen und heimische Sträucher Heimische Wildblumen und Sträucher stellen für Insekten eine ideale Nahrungsgrundlage dar. Pflanzen mit unterschiedlicher Blütezeit bieten vom Frühling bis in den Herbst einen reich gedeckten Tisch für Bienen und andere Bestäuber. Insektenhotel Einfache Nisthilfen aus entrindetem Laubholz mit drei bis zehn Millimeter großen Bohrlöchern reichen vollkommen. Die Wände der Löcher sollten möglichst glatt sein. Wählen Sie für die Nisthilfen einen sonnigen, vor Wind und Regen geschützten Platz. Gegen hungrige Vögel schützt ein Netz vor der Nisthilfe. Die Einflugschneise für die Insekten sollte ansonsten möglichst frei sein. Altholz für den Winter Einige Insektenarten wie etwa manche Schmetterlinge überwintern als Puppe. Falllaub, Reisighaufen oder Altholz bieten dafür ideale Bedingungen. Aber auch Igel, Eidechsen oder Vögel suchen sich hier gerne ein Plätzchen. Lassen Sie im Herbst die Überreste von Pflanzen stehen.
Lanzenkirchen gibt Bienen Heimat
Karnthaler: Aktion "Wir für Bienen in Lanzenkirchen" gestartet!
Weitere Artikel

𝗔𝗹𝗹𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗟𝗮𝗻𝘇𝗲𝗻𝗸𝗶𝗿𝗰𝗵𝗲𝗻
Am Hauptplatz in Lanzenkirchen wurde den Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege gedacht. Das…

Zwergalflohmarkt in Lanzenkirchen
Wie schon gewohnt fand parallel zum letzten Genussmarkt der Zwergalflohmarkt im Gemeindesaal statt.
…
Das war der letzte Genussmarkt 2025
Das war der letzte Termin des kleinen Genussmarktes 2025. Beim Abschluss wurden die Gäste von der…

Zuhause in Lanzenkirchen – Neubürgerempfang 2025
„Gerade in einer wachsenden Gemeinde ist es wichtig, dass man sich zuhause fühlt. Das gelingt, wenn…
