So muss ein Bürgermeister sein: Bernhard Karnthaler nimmt sich viel vor und geht konsequent seinen Weg. "Ich habe ein Vision für Lanzenkirchens Zukunft: Wir wollen eine energieautarke Gemeinde werden. Das heißt: Die Energie, die unser Heimatort benötigt wird, soll auch hier produziert werden. Die ersten Schritte dazu haben wir bereits gesetzt: mit der zweiten Photovoltaikanlage bei einer öffentlichen Einrichtung wird Strom umweltfreundlich erzeugt. Damit wird auch ein aktiver Beitrag zur CO2-Einsparung und Klimaschutz geleistet.“
Diese neue Photovoltaikanlage beim Brunnenhaus hinter dem Sportplatz wurde am Freitag dem 20. Juli offiziell in Betrieb genommen. Die Leistung beträgt 10 kWpeak, für die Anlage konnte eine 30%-Investitionsförderung von Umwelt- sowie von Verkehrs- und Innovationsministerium in Anspruch genommen werden. Montiert wurde die Anlage von der EVN AG gemeinsam mit der Fa. Gnam aus Katzelsdorf. Durch die Einsatz der Photovoltaikanlage kann ein Großteil des Stromes für Pumparbeiten aus umweltfreundlichem Sonnenstrom gewonnen werden.
Neue Photovoltaikanlage in Betrieb
Ein Schritt näher an der Energieautarkie
Weitere Artikel

Volkspartei Lanzenkirchen bestätigt Führungsteam klar – mit „Gemeinschaft leben“ als Vorbild für moderne Ortsparteiarbeit
Lanzenkirchen, 6. November 2025 – Beim Gemeindeparteitag der Volkspartei Lanzenkirchen wurde am…

𝗔𝗹𝗹𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗟𝗮𝗻𝘇𝗲𝗻𝗸𝗶𝗿𝗰𝗵𝗲𝗻
Am Hauptplatz in Lanzenkirchen wurde den Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege gedacht. Das…

Zwergalflohmarkt in Lanzenkirchen
Wie schon gewohnt fand parallel zum letzten Genussmarkt der Zwergalflohmarkt im Gemeindesaal statt.
…
Das war der letzte Genussmarkt 2025
Das war der letzte Termin des kleinen Genussmarktes 2025. Beim Abschluss wurden die Gäste von der…
