Der Verein Integration:NÖ ist Träger von mehreren Projekten der beruflichen Integration im gesamten südlichen NIederösterreich. Aus ihm ging 2015 die I:NÖ Leben gGmbH hervor, die Träger von Werkstätten und Wohnhäusern in Bad Erlach und Wiener Neustadt ist. Nun hat sie ihr Wohnhaus für Menschen mit Behinderungen im Föhrenwald (neben der Waldschule) aufgelassen und dafür vis-a-vis vom Bad Erlacher Bürohaus auf Lanzenkirchner Gemeindegebiet (Am Vital Platz 2) in ein neues investiert. In nur eineinhalbjähriger Bauzeit wurde dieses auf einem 3.600 m2 großen Grundstück errichtet. Am Dienstag, den 10. August, wurde es von der NÖ Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister im Beisein zahlreicher Ehrengäste (u.a. Bundesrat Martin Preineder, den Bürgermeistern Bernhard Karnthaler (Lanzenkirchen) und Hans Rädler (Bad Erlach) feierlich eröffnet.
Die Finanzierung des Projektes, das mit dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet ist, wurde großzügig vom Land Niederösterreich unterstützt. Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zeigte sich von der grundlegenden Idee und der Ausstattung des Wohnhauses begeistert: „Es ist schön zu sehen, was aus dieser Einrichtung geworden ist. Das Land Niederösterreich ist stolz darauf, solche Partner wie Peter Hecht zu haben“. Auch Lanzenkirchens Bürgermeister Bernhard Karnthaler sparte nicht mit Lob: „Ich war von der ersten Stunde an von diesem Projekt überzeugt!“.
I:NÖ Leben betreibt seit dem Jahr 2015 in Bad Erlacher Bürohaus eine Tagesstätte für Menschen mit Behinderungen sowie ein kleineres Wohnhaus am Schwarzen Weg. Mit dem nun dritten Standort in unmittelbarer Nähe ist es Peter Hecht gelungen, die täglichen Arbeitsabläufe auf ein kleines Umfeld zu konzentrieren, wobei ein multiprofessionelles Team an 365 Tagen im Jahr verantwortlich zeichnet. „Für die perfekte Übersiedelung aus Wiener Neustadt gebührt meinem Team sogar ein Sonderlob“, so der Geschäftsführer.
In dem nun eröffneten Wohnhaus bezogen vor einigen Wochen 22 Personen ihr neues Zuhause. Das Gebäude – vom Bad Erlacher Planungsbüro Besta geplant und von der Lanzenkirchner Baufirma Fuchs ausgeführt – erstreckt sich über drei Etagen. Jede Ebene kann auch als eigene Einheit geführt werden. Besonders zu erwähnen ist die Gebäudetechnik: Luft-Wärme-Pumpen erzeugen den gesamten Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Klimatisierung. Eine 33 KW/p Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher setzt die entsprechenden ökologischen Akzente. Darüber hinaus garantiert der Batteriespeicher auch bei längerem Stromausfall ein Aufrechterhalten der Gebäudeinfrastruktur.
I:NÖ-Leben-Geschäftsführer Peter Hecht erwähnte auch, dass es gelungen war, über 90% der Investition an Unternehmen aus Lanzenkirchen und Bad Erlach zu vergeben. Neben Planung und Bauaufsicht (Planungsbüro Besta), Bauausführung (Firma Fuchs), Ziegel (Firma Lizzi), Installationen (Firma Grill), Dachdeckerarbeiten (Firma Dettmann), Malerarbeiten (Fa. Horejschi), Sicherheitstechnik (Security Access), Einrichtung (Aktiv Ladenbau), Naturpool (Firma Glanz), Aus der unmittelbaren Region noch dabei: für Elektroinstallationen (Gnam, Katzelsdorf), für Fußböden (Züttl (Pitten, Kirchberg), für Schlosserarbeiten (Pichler, Kirchschlag).
Neben dem Hauptgebäude wurden auf einer gesamten Nutzfläche von 1.100 m2 noch zwei Bungalows mit barrierefreien Appartements für Feriengäste errichtet. Der Betrieb und die Betreuung dieser Ferienwohnungen werden von Menschen mit Behinderungen durchgeführt, um realitätsnahe Arbeitssituationen zu trainieren. Das Ziel ist hier eine Vorbereitung für den ersten Arbeitsmarkt, um idealerweise die Chance auf eine Anstellung zu erhalten.